Lendenwirbelsäulen-Syndrom (LWS) oder Bandscheibenvorfall?

Bei einem Lendenwirbelsäulen-Syndrom (LWS) tritt ein plötzlicher, stechender Schmerz in der unteren Rückenregion auf, der die Bewegungsfreiheit zunächst einschränken kann. Betroffene gehen aufgrund der Schmerzintensität oft von einem Bandscheibenvorfall aus. Jedoch ist das LWS-Syndrom einem Hexenschuss gleichzusetzen, der problemlos heilt. Um die Symptome zu lindern und Blockaden der Wirbelsäule zu lösen, eignen sich besonders chiropraktische Behandlungsmethoden, die wir im Folgenden näher erläutern.

Der passende chiropraktische Behandlungsansatz

Durch die Erfahrung der “Doctors of Chiropractic” erhalten Sie eine sichere und angenehme Wirbelsäulen-Behandlung ohne Medikamente, Spritzen oder Operationen, geeignet für jede Altersgruppe. Damit lassen sich Ihre Rückenschmerzen ganz schonend behandeln. Zweck der chiropraktischen Behandlung ist es, die Wirbelsäule soweit wie möglich zur korrektesten Ausrichtung und Funktion zurückzubringen. Dies normalisiert letztendlich die Funktion des Nervensystems und verbessert damit Gesundheit und Wohlbefinden des Patienten.

Das Hauptziel der Behandlung von Rückenschmerzen besteht darin, die aktuell bestehenden Krankheitsursachen auf die schnellste und direkteste Art zu beseitigen. Dadurch soll die Rückkehr zu einem normalen, gesunden und schmerzfreien Leben ermöglicht werden.

Wie man LWS behandeln kann

Das Ziel der Amerikanischen Chiropraktik ist die Behandlung und Prävention von biomechanisch bedingten Funktionsstörungen des Bewegungsapparates, Blockierungen der Wirbelsäule und damit einhergehender Irritationen des Nervensystems.

Wo auch immer eine notwendige Regulierung im Bewegungsapparat diagnostiziert wird, wendet der Chiropraktor sanften, kontrollierten Druck bzw. Impuls (Justierung) an, um Wirbelfehlstellungen (Subluxationen) aufzulösen.

Wichtig ist auch die Behandlung der umliegenden Muskeln, der Sehnen und der Bänder. Denn diese bilden ein auf einander abgestimmtes System, das nur zusammen behandelt werden sollte.

Helfen Sie uns, noch mehr Menschen zu helfen.
Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email