Inhaltsverzeichis
Arthrosebehandlung in der alternativen Medizin
Als Arthrose oder umgangssprachlich “Gelenkverschleiß” bezeichnet man eine chronische Erkrankung der Gelenke, die meist infolge von Gelenkabnutzung entsteht und besonders Knorpel- und Knochengewebe betrifft. Arthrose ist eine degenerative Erkrankung. Das heißt, dass sie zu einer dauerhaft fortschreitenden Verschlechterung der erkrankten Partien führt.
Arten von Arthrose und Symptome der Erkrankung
Arthrose kann viele verschiedene Formen annehmen. So kann beispielsweise nur ein einzelnes Gelenk betroffen sein, aber auch mehrere gleichzeitig. Häufig erscheint Arthrose jedoch an Kniegelenken, Hüftgelenken, Fingerendgelenken, Fingermittelgelenken und Daumensattelgelenken. Aber auch Handgelenke und die Wirbelsäule können betroffen sein.
Die Symptome dieser chronischen, nicht entzündlichen Erkrankung sind ebenso vielfältig wie die Arten, in denen Arthrose auftreten kann. Vor allem ein manchmal sogar dauerhaft präsenter Schmerz prägt dabei den Umfang der Symptome. Dabei kann der Schmerz Stadien von punktuellen Anlaufschmerzen oder Belastungsschmerzen bis hin zu andauernden Ruheschmerzen und sogar wetterbedingten Beschwerden durchlaufen.
Darüber hinaus zählt eine maßgebliche Einschränkung und Versteifung der Gelenkfunktionen als eine weitere Symptomatik, die aufgrund von Gelenkverformungen und Veränderungen der Knorpel- und Knochenstruktur entstehen.
Was führt zur Erkrankung?
Die Ursachen von Arthrose sind vielfältig. Hauptgrund ist jedoch eine über längeren Zeitraum vorhandene Be- oder Überlastung der Gelenke, weshalb die Krankheit vorwiegend bei älteren Menschen diagnostiziert wird. Folgende Faktoren können Gelenkverschleiß beeinflussen:
- starke Belastung durch körperliche Arbeit
- starke Gelenkbelastung durch Übergewicht
- Fehlbelastung durch Haltungsfehler
- Stoffwechselstörungen, wie Gicht oder Rheuma
- genetische Veranlagung
Therapie bei Arthrose: schulmedizinischer Ansatz
In der Schulmedizin gilt Arthrose als nicht heilbar. Als Konsequenz und abhängig vom Stadium der Erkrankung wird hier das operative Ersetzen der erkrankten Gelenkes bzw. der erkrankten Gelenke durch ein künstliches anvisiert. Therapien zur Linderung der Symptome vorab sind meist medikamentöser Natur und nutzen beispielsweise Hyaluronsäure oder Glucosamin.
Therapie bei Arthrose: alternativmedizinischer Ansatz
Die alternative Medizin und Naturheilkunde bieten jedoch noch eine andere Perspektive für die Behandlung von Arthrose. Im Gegensatz zur schulmedizinischen Einschätzung sehen Experten Arthrose bei diesem Ansatz nicht als unheilbar an. Vielmehr stufen sie die Erkrankung als Ungleichgewicht ein, das mit bestimmten Therapien wieder zum Teil hergestellt und gelindert werden kann. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden aus der alternativen Medizin, die je nach Stadium, Ausprägung und Art der Erkrankung Ergebnisse erzielen kann. Hier eine Auswahl an möglichen Behandlungen:
Akupunktur
In der Behandlung von Arthrose hilft Akupunktur neben der Symptomlinderung auch bei der Ursachenbekämpfung und Funktionswiederherstellung. Abhängig vom Schmerzempfinden des Patienten stimulieren die Therapeuten die lokalisierten Schmerzpunkte durch gezielte Punktierung.
Magnetfeldtherapie
Auch die Magnetfeldtherapie birgt ein großes Behandlungspotenzial bei Arthrose. Durch die Behandlung von Arthrose-bedingten Schmerzfeldern mit schwachen Magnetfeldern wird die Teilung der knochenbildenden Zellen beschleunigt, wodurch die Durchblutung der behandelten Regionen angeregt wird. So sollen beispielsweise Schmerzen gemindert und Knochenbrüche schneller geheilt werden.
Cranio-Sacral-Therapie
Die Cranio-Sacral-Therapie wird dann angewendet, wenn der Therapeut Schmerzen aufgrund von Einschränkungen in der Region zwischen Schädel und Kreuzbein feststellt. Mit gezielten Handgriffen und Veränderungen von Positionen kann er dafür sorgen, dass Gehirn- und Rückenflüssigkeiten wieder ungehindert zirkulieren können und gegebenenfalls Störungen des Hormon- und Nervensystems dadurch aufgehoben werden können.
Osteopathie
Die Osteopathie verfolgt eine ähnliche Herangehensweise, nämlich, diese Behandlung kann schmerzverursachende Blockaden lösen. Osteopathie ist eine manuelle Medizin, bei der der Therapeut mit Handgriffen behandelt. Dabei werden jedoch über die körperliche Ebene hinaus auch seelische und geistige Faktoren des Patienten in die individuelle Behandlung einbezogen.
Chiropraktik
Auch die Chiropraktik wird häufig in der Behandlung von Arthrose empfohlen. Die auf Justierungen von Wirbeln, Gelenken und Muskeln basierende Therapie soll ebenfalls für eine Lösung von schmerzhaften Verspannungen, Verhärtungen oder Blockierungen beitragen.
Neuraltherapie nach Huneke
Die Neuraltherapie nach Huneke betrachtet das Nervensystem in Zusammenhang mit möglichen Störfeldern. Bei diesem Therapieansatz werden lokale Betäubungsmittel als kleine Quaddeln in Störfelder wie Narben, Verspannungen oder andere Schmerzbereiche, wie die bei Arthrose auftretenden Schmerzen, injiziert. Wie genau die Behandlung der Neuraltherapie nach Huneke abläuft, wird auch hier ausführlich behandelt.
Tipps zur Selbsthilfe: Was man selbst zur Vorbeugung oder Linderung von Arthrose tun kann
In der Vorbeugung von Arthrose bzw. der Linderung von Arthrose-bedingten Schmerzen gibt es einen wesentlichen Aspekt, den man selbst beeinflussen kann: Ernährung. Die Ernährung hat oft einen großen Einfluss auf Krankheitsverläufe, was bei Arthrose ebenso der Fall ist.
Dabei gibt es keinen pauschalen Ernährungsplan, vielmehr werden in diesem Fall Empfehlungen ausgesprochen. Es gibt jedoch einige Faustregeln, auf die es sich lohnt zu achten.
- Leicht verdauliche Nahrung zu sich nehmen
- Viel Obst und Gemüse, möglichst roh
- Viel Trinken, dabei jedoch auf Kohlensäure verzichten
- Fasten
- Auf Fette, Weizen, Industriezucker, Kaffee, Schwarztee und Säfte weitestgehend verzichten
Als besonders unterstützend für Heilprozesse erweist sich zudem eine Entlastung des Darms beispielsweise durch eine Darmreinigung. Diese kann sowohl unter medizinischer Betreuung, als auch zuhause mit Hausmitteln durchgeführt werden. Mehr Informationen zu den Vorteilen einer Darmreinigung und deren Ablauf gibt es hier.